Auf den ersten Blick ist es nicht eindeutig, dass Nachhaltigkeit und New Work zusammengehören. Schaut man aber genauer hin, ist die New Work Bewegung ein passender Baustein für die Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit verbindet Ökonomie, Soziales und Ökologie, es ist die Verantwortung für zukünftige Generationen. New Work bezeichnet wiederum verschiedene Arbeitsmodelle und Organisationsweisen, beispielsweise durchlässigere Hierarchien, flexible Arbeitszeiten und -orte oder alternative Arbeitsmethoden. Wie eine Klammer ist dabei die Verantwortungsverlagerung Richtung Mitarbeitenden zu erkennen: New Work heißt vor allem, Mitarbeitenden wird mehr Verantwortung übertragen. Und diese Verantwortung Einzelner ist das Bindeglied zwischen New Work und Nachhaltigkeit. Nichts anderes will auch die Netzwerkinitiative driversity, Verantwortungsbewusstsein für eine nachhaltige Mitarbeitermobilität schaffen.

Digitalisierung ermöglicht eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Mitarbeitermobilität

Die Gründung von driversity entsprang dem Wunsch, Ideen gemeinsam mit Anbietern, Kunden und Dienstleistern zu entwickeln, um die Möglichkeiten der nachhaltigen Mitarbeitermobilität auszuloten. Dabei war von Beginn an klar, dass die Digitalisierung ein entscheidender Faktor ist, sie erlaubt erst die notwendigen Prozesse und Transparenz. Beispielsweise durch Apps, Schnittstellen, digitale Buchungsprozesse oder Datenanalysen.

Nachhaltige und verantwortungsbewusste Mitarbeitermobilität durch Vertrauenskultur

Aber wie erreicht man Verantwortung für nachhaltige Mobilität? Verantwortung setzt Vertrauen voraus, je mehr Vertrauen besteht, umso eher wird das Verantwortungsbewusstsein gefördert. So geschieht es bei vielen New Work Maßnahmen, Mitarbeitende erhalten mehr Freiheit und Flexibilität, also einen Vertrauensvorschuss. Mitarbeitende arbeiten remote oder arbeiten zu persönlich passenden Arbeitszeiten; die Arbeitsweise wird ergebnisorientierter und weniger kontrolliert. Die Mitarbeiter übernehmen mehr Verantwortung. Es entsteht eine auf Vertrauen basierende Unternehmenskultur. Vertrauen ist aber nicht als Einbahnstraße zu verstehen. Denn nur, wenn Mitarbeitende die Verantwortung annehmen, funktioniert eine auf Vertrauen basierende Unternehmenskultur.

Vertrauen ist keine Einbahnstraße

Zum Vertrauen gehört auch, dass nicht nur Führungskräfte Vertrauen in die Mitarbeitenden setzen, sondern auch die Mitarbeitenden diesen Führungskräften vertrauen. Führungskräfte haben in der Regel mehr Zugang zu Strategie oder anderen Unternehmensbereichen. Führungskräfte müssen demnach in Vorleistung gehen, die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen und als Vorbild agieren.

Für die Mitarbeitermobilität gilt gleiches: den Mitarbeitenden ist mehr Verantwortung für das nachhaltige Reisen zu übertragen. Dafür bedarf es aber auch einer Nachhaltigkeitsstrategie und den entsprechenden Rahmenbedingungen und Lösungskonzepten.

Plattformlösungen

driversity suchte Mobilitätsangebote, die nicht nur Nachhaltigkeit fördern, sondern gleichzeitig Vorteile für Mitarbeiter und Unternehmen bieten. Schon heute gibt es Anbieter, die beispielsweise die Nachhaltigkeit einzelner Mobilitätanbieter messen, oder ein Mobilitätsbudgets anbieten. In den Workshops stellte man jedoch fest, dass hier die Nutzersicht nur bedingt umgesetzt wurde. Nutzer, in diesem Falle Mitarbeitende, wollen eine Plattform haben, in der viele Mobilitätsanbieter buchbar sind, eine Reise von Beginn bis zum Ende begleitet werden kann und die betriebsinterne Abrechnung erleichtert. Ungern wechselt man von Anbieter zu Anbieter.

Anreize schaffen

Nicht alle Mitarbeitende haben die Muße, die Zeit und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, daher ist ein weiterer Baustein nötig: Anreize schaffen, um nachhaltiger unterwegs zu sein, z.B. mit einem Bonusprogramm. Auch gilt dies für die steuerliche Behandlung nachhaltiger Mobilität, gibt es hier Klarheit und einfache Handhabung, werden Unternehmen dies mehr nutzen.

Transparenz von Mobilitätsdaten

Weitere Lösungen gehen in die Richtung, dass man das Bewusstsein für Nachhaltigkeit fördert. Dies muss nicht gleich Verzicht bedeuten, in erster Linie ist es die Förderung des Bewusstseins, wie nachhaltigere Mobilität möglich ist. Hier ist der Schlüssel zum Erfolg die Transparenz, welche wiederum durch Digitalisierung besser möglich ist. Daten decken auf, wie nachhaltig Mobilität tatsächlich ist. Weiß ein Mitarbeiter, wie nachhaltig er oder sie reist, entsteht ein stärkeres Bewusstsein für zukünftige Entscheidungen.

Erfolgsfaktoren für nachhaltige und verantwortungsbewusste Mitarbeitermobilität

Fasst man die Erfolgsfaktoren für nachhaltige Mitarbeitermobilität zusammen, sollten Unternehmen das Bewusstsein und Verantwortung stärken, Transparenz und Anreize schaffen. Dabei gibt es keinen idealen Zeitpunkt, damit zu beginnen – erst aus einzelnen Puzzleteilen entsteht das Gesamtbild der nachhaltigen Mitarbeitermobilität. Demnach lieber heute als morgen starten, ganz im Sinne der Verantwortung gegenüber den zukünftigen Generationen. Und wenn etwas mal nicht funktioniert, ist es nicht schlimm, denn Scheitern gehört auch zu New Work.

Kai H. Helfritz
Leiter Mitgliedermanagement & Kooperationen
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP)